Wallboxen machen zu Hause viel Sinn, wenn die eigene PV-Anlage den Strom liefert.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Wallboxen für Elektroautos in Deutschland

Erfahren Sie alles Wichtige über Wallboxen für Elektroautos in Deutschland: Modelle, Ladeleistungen, Kosten, Förderungen und mehr.

Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich für ein Elektroauto und benötigen somit auch eine passende Ladestation. Die Installation von Wallboxen an privaten und öffentlichen Standorten ist daher unverzichtbar. Im Jahr 2022 wurden bereits rund 100.000 Wallboxen in Deutschland installiert und es wird erwartet, dass diese Zahl bis Ende 2023 auf über 200.000 steigen wird. Die steigende Zahl der Elektroautos und die Förderung von Wallboxen durch den Staat werden auch in Zukunft für eine stetige Nachfrage sorgen. In diesem Leitfaden finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Wallboxen für Elektroautos in Deutschland.

Fragen & Antworten: Wallboxen für Privathaushalte

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox ist eine Ladestation, die an der Wand befestigt wird und zum Laden von Elektroautos verwendet wird. Die meisten Wallboxen haben eine höhere Ladeleistung als herkömmliche Steckdosen und bieten zusätzliche Sicherheits- und Komfortfunktionen.

Welche Arten von Wallboxen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Wallboxen, wie zum Beispiel festinstallierte oder mobile Ladestationen, einphasige oder dreiphasige Ladeleistung, und verschiedene Steckertypen wie Typ 2, CCS oder CHAdeMO.

Wallboxen - Ladestecker von CHAdeMO
CHAdeMO-Ladestecker für Wallboxen

Welche Wallboxen sind in Deutschland erhältlich?

Es gibt viele verschiedene Hersteller und Modelle von Wallboxen, die in Deutschland erhältlich sind. Einige der bekanntesten Hersteller sind ABL, Mennekes, Webasto, Tesla und Juice Technology.

Außerdem bieten die großen Wechselrichter-Unternehmen, beispielsweise Fronius oder SMA Solar eigene, vollintegrierte Lösungen an, die perfekt mit der vorhandenen Photovoltaikanlage funktionieren.

Wie viel kostet eine Wallbox?

Der Preis für eine Wallbox variiert je nach Hersteller, Modell und Funktionsumfang. Eine einfache Wallbox kann ab 500 Euro erhältlich sein, während High-End-Modelle mehrere Tausend Euro kosten können.

Wie schnell kann eine Wallbox ein Elektroauto laden?

Die Ladeleistung einer Wallbox kann je nach Modell und Anschluss variieren. Einige Wallboxen bieten eine Ladeleistung von 3,7 kW, 4,6 kW, 11 kW oder 22 kW. Je höher die Ladeleistung, desto schneller wird das Elektroauto aufgeladen.

Um die Ladezeit zu berechnen, muss man die Kapazität des Akkus des Elektroautos berücksichtigen. Ein Beispiel: Der Volkswagen ID.3 hat eine Batteriekapazität von 58 kWh. Bei einer Ladeleistung von 3,7 kW würde es etwa 15 Stunden dauern, um den Akku von leer auf vollständig aufzuladen. An einer 4,6 kW Ladestation würde der Volkswagen ID.3 mit einer 58 kWh Batterie in etwa 12,5 Stunden vollständig geladen werden. Dabei würde sich eine Ladeleistung von rund 4,6 kW ergeben. Bei einer Ladeleistung von 11 kW würde es ungefähr 5 Stunden dauern und bei einer Ladeleistung von 22 kW nur noch etwa 2,5 Stunden.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Elektroautos in der Lage sind, die maximale Ladeleistung von 22 kW zu nutzen. Einige Elektroautos können nur bis zu einer bestimmten Ladeleistung geladen werden, unabhängig von der Wallbox-Ladeleistung. Es ist daher empfehlenswert, sich vor dem Kauf einer Wallbox zu informieren, welche Ladeleistung für das eigene Elektroauto optimal ist.

Auch ist die Ladung über die 230V Haushaltssteckdose mit 2,3 kW möglich, was die Ladezeit weiter verlängert und für heute gängige Elektrofahrzeuge nur noch eine Notlösung darstellen dürfte, da die Ladung zu lange dauert.

Welche Anschlüsse haben die meisten Wallboxen?

Die meisten Wallboxen in Deutschland haben einen Typ-2-Stecker, der in den meisten Elektroautos verwendet wird. Einige Wallboxen bieten jedoch auch andere Anschlüsse wie CCS oder CHAdeMO.

Kann ich eine Wallbox selbst installieren?

Die Installation einer Wallbox sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Die Installation kann je nach Modell und Anschluss unterschiedlich komplex sein.

Wo kann ich eine Wallbox installieren lassen?

Eine Wallbox kann an verschiedenen Orten installiert werden, wie zum Beispiel an einem Haus, einem Parkplatz oder einem Firmengelände. Die genauen Installationsbedingungen hängen von den örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften ab.

Gibt es Förderungen für den Kauf und die Installation einer Wallbox?

Es gibt verschiedene Förderungen und Zuschüsse für den Kauf und die Installation von Wallboxen in Deutschland im Jahr 2023. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet eine Förderung von bis zu 900 Euro pro Wallbox an. Zusätzlich gibt es auch regionale Förderprogramme, die von den einzelnen Bundesländern angeboten werden. Beispielsweise fördert das Land Nordrhein-Westfalen die Anschaffung einer Wallbox mit bis zu 1.000 Euro. Auch einige Städte und Gemeinden bieten lokale Förderprogramme an. Es lohnt sich also, sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren.

Wie kann ich die richtige Wallbox für mein Elektroauto auswählen?

Die am häufigsten in Deutschland installierten Wallboxen haben in der Regel eine Ladeleistung von 11 kW. Dies entspricht der Maximalleistung für den Anschluss an das häusliche Stromnetz. Die meisten Elektroautos können mit dieser Ladeleistung in wenigen Stunden vollständig geladen werden. Es gibt jedoch auch Wallboxen mit einer höheren Ladeleistung von bis zu 22 kW, die für gewerbliche Anwendungen oder für den schnelleren Ladevorgang von Elektrofahrzeugen mit größerer Batteriekapazität geeignet sind.

Wie kombiniere ich eine Photovoltaikanlage mit einer Wallbox?

Wer eine Photovoltaikanlage besitzt, kann die gewonnene Energie direkt für das Laden seines Elektroautos nutzen, indem er die Wallbox mit der Anlage kombiniert. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Direkte Kopplung: Hier wird die Wallbox direkt an die Photovoltaikanlage angeschlossen und das Laden des Elektroautos erfolgt ausschließlich mit selbst produzierter Solarenergie. Dies ist der meist verwendete Weg der Ladung, da hier der meiste Eigenstrom verwendet wird und somit die Ladung am kostengünstigsten ist.
  • Nutzung eines Batteriespeichers: Ein Batteriespeicher ermöglicht die Speicherung von überschüssiger Solarenergie, die dann später für das Laden des Elektroautos genutzt werden kann. So kann man auch bei schwankender Solarstromproduktion immer eine ausreichende Menge an Energie bereitstellen.
  • Smart-Charging: Hierbei wird das Laden des Elektroautos so gesteuert, dass es bevorzugt zu Zeiten erfolgt, in denen die Photovoltaikanlage gerade viel Energie produziert. Das sogenannte Smart-Charging kann über eine entsprechende App oder Software gesteuert werden.

Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, um eine Photovoltaikanlage mit einer Wallbox zu kombinieren und so das Elektroauto mit sauberem Solarstrom zu laden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert