Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich?
Elektroautos gelten als umweltfreundlich, doch wie sieht die Bilanz wirklich aus? Wir untersuchen Produktion, Betrieb und Recycling im Hinblick auf ihre Ökobilanz.
Elektroautos gelten als umweltfreundlich, doch wie sieht die Bilanz wirklich aus? Wir untersuchen Produktion, Betrieb und Recycling im Hinblick auf ihre Ökobilanz.
Die Elektroauto-Technologie schreitet rasant voran, mit Verbesserungen in der Batterieleistung, Ladeinfrastruktur und Reichweite der Fahrzeuge.
Bei der Suche nach Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos stehen innovative Technologien wie Festkörper-, Natrium-Ionen- und Wasserstoff-Brennstoffzellen im Fokus.
Elektroautos wandeln Strom in Bewegungsenergie um. Sie nutzen dafür einen Elektromotor und eine wiederaufladbare Batterie, welche die nötige Energie speichert.
Leasing von Elektroautos bietet eine flexible Alternative zum Kauf. Nutzer zahlen monatlich für die Nutzung des Fahrzeugs ohne langfristige Bindung.
Auf der Suche nach der nächsten E-Tankstelle? Moderne Apps wie „PlugShare“ oder „ChargeMap“ helfen, Ladestationen für Elektroautos schnell zu finden.
Die Anschaffungskosten für Elektroautos sind oft höher als für Verbrenner, doch staatliche Förderungen und geringere Betriebskosten können das ausgleichen.
Die Elektromobilität ist in Deutschland auf dem Vormarsch und immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Elektroauto als umweltfreundliche Alternative. Damit die Verkehrswende gelingt, braucht es einen massiven Ausbau an Ladesäulen.
Ihr denkt, ich habe massenhaft Erfahrung mit Elektro-Autos? Mitnichten! Gerne möchte ich euch von meiner ersten umfassenden Erfahrung mit einem E-Auto berichten.
Gerade wenn es um die Reichweite von Elektroautos geht, spielt die gefahrene Geschwindigkeit eine große Rolle. Ich versuche einmal, das Thema ein bisschen zu beleuchten.
Toyota Motor Europe und VDL Groep haben beschlossen, bei der Dekarbonisierung des Logistik- und Lastverkehrs zusammenzuarbeiten, um bis 2040 CO2-neutral zu arbeiten. Sie werden dafür emissionsfreie, wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Lkw verwenden.
Ein Tempolimit für deutsche Autobahnen – eine Idee, die bei vielen Menschen für Diskussionen sorgt. Eine aktuelle Studie, die im Fachjournal „Ecological Economics“ veröffentlicht wurde, zeigt auf, dass ein Tempolimit nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch volkswirtschaftliche Vorteile bietet.
In Kanada wird Volkswagen seine bislang größte Gigafactory bauen. Das Unternehmen kassiert hierfür Milliarden an Subventionen aus Kanada.
Elektrofahrzeuge in Deutschland werden immer beliebter. Der Verband der Automobilindustrie rechnet mit mehr als einer Million neuen Fahrzeuge im Jahr 2023.
Volkswagen kündigt einen neuen Hinterachsantrieb für seine Elektromodelle der ID-Familie an. Dieser soll in Fahrzeugen ab Ende des Jahres verbaut werden und deutlich mehr Leistung – aber auch Reichweite bieten.
Erfahren Sie alles Wichtige über Wallboxen für Elektroautos in Deutschland: Modelle, Ladeleistungen, Kosten, Förderungen und mehr.
Bosch steigt in das Recycling von alten Autobatterien ein und entwickelt die nach eigenen Angaben erste vollautomatische Batterieentladestation.
Das Verbrenner-Aus in der EU ist endgültig beschlossen. Nach Aufgabe der deutschen Blockade-Haltung wurde am Dienstag der Beschluss auf EU-Ebene abgesegnet.
Der Hyundai Ioniq 6 gleicht von Hinten ein wenig der Mercedes S-Klasse. Was man für unter 45.000 Euro bekommt, erfährst du in diesem Bericht.
Der Togg T10X stammt aus der Türkei und wird dort ab Ende März 2023 verkauft. Auch nach Deutschland soll der E-SUV kommen – Ende 2024.